Post II

Post II
1-41 das Telefon (der Fernsprecher, Fernsprechapparat)
1 das Wählscheibentelefon
2 der Handapparat (Telefonhörer)
3 die Telefonhörerschnur
4 die Telefonschnur
5 das Telefongehäuse
6 die Notrufnummern f
7 die Apparatrufnummer
8 die Wählscheibe (Nummernscheibe)
9 das Kompakttelefon, ein Komforttelefon
10 der Hörer (Fernhörer)
11 das Tastenfeld mit Ziffern- und Funktionstasten f
12 die Wahlwiederholungstaste
13 die Kurzwahltaste
14 die Lautsprechertaste
15 das Mikrofon
16 die Taste für die Leitungsfreigabe
17 der Lautsprecher
18 die optische Anrufanzeige
19 das Tastentelefon, ein Komforttelefon
20 das Anzeigenfeld (Display)
21 das Sperrschloss
22 das Designtelefon, ein Komforttelefon
23 die Telefongabel
24 die Handkurbel (hier nur Attrappe)
25 die ausklappbare Konsole mit dem Tastenfeld n
26 das schnurlose Telefon (Funktelefon, Mobiltelefon)
27 die Antenne
28 die Batteriekontrollleuchte
29 die Warnleuchte für die Reichweitenüberschreitung
30 der Hauptschalter
31 das Kartentelefon
32 das zweizeilige Anzeigenfeld (Display) für die Gesprächsgebühren f
33 die Sprachenwahltaste für das Display
34 die Taste für Seriengespräche pl
35 der Telefonkartenschlitz
36 die Telefonkarte (hier: die TeleKarte)
37 das Kartentelefonsymbol
38 der Benutzername
39 die Kartennummer
40 die Einschieberichtung
41 die Chipplatinen f
42-62 das ISDN (das Dienste integrierende digitale Fernmeldenetz)
42 das multifunktionale Telekommunikationsterminal (der ISDN-Arbeitsplatz)
43 der Bildschirm (Monitor) für Bildschirmtext m (Btx n), Bildtelefon n und Teletex n
44 die Rechen- und Speichereinheit
45 die Telefaxeinheit (das Telefax, der Fernkopierer)
46 das Eingabegerät (die Tastatur)
47 der Telefonhörer (die Verbindung zum Fernmeldenetz n)
48 der Akustikkoppler (auch: der (das) Modem)
49 das Fernwirknetz (TEMEX-Netz)
50 das Fernsprechwählnetz
51 die Fernwirkleitstellen f
52 die TEMEX-Hauptzentrale
53 die TEMEX-Übertragungseinrichtung
54 die Fernmeldeleitung (Telefonleitung)
55 der TEMEX-Netzabschluss
56 die Unterstation
57 die Fernwirkendgeräte n
58 die Fernwirkendeinrichtungen f (der Messfühler, Sensor od. die Regeleinrichtung)
59 der Glasbruchmelder
60 der Temperaturregler
61 der Notruf
62 der Zähler (Stromzähler)
63 der Kommunikationssatellit (Nachrichtensatellit)
64 der Sonnenflügel (Solarzellenflügel, Solargenerator)
65 das Antennenmodul
66 die Empfangsantenne für Steuerbefehle m
67 die Parabolantennen f
68 das Nachrichtenmodul
69 das Antriebsmodul
70 der Rundfunksatellit (Fernsehsatellit)
71 das Versorgungsmodul
72 die Treibstofftanks m
73 die Steuerdüsen f
74 die Erd[e]funkstelle
75 die Parabolantenne
76 der Hauptreflektor
77 der Fangreflektor
78 die Funkstrahlen m
79 der Satellitenfunk, das Satellitenfernsehen und das Kabelfernsehen
80 der Rundfunksatellit
81 das Fernsehstudio
82 der Fernsehturm
83 die Kabelkopfstation
84 der Rundfunk
85 der Satellitenfunk
86 der Richtfunk
87 das Kabelnetz
88 die Kabelanschlüsse m

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • post — post …   Dictionnaire des rimes

  • Post-it® — Post it® …   Deutsch Wörterbuch

  • Post- — Post …   Deutsch Wörterbuch

  • post — post·abdomen; post·absorptive; post·age; post·al·ly; post; post·anoxic; post·antennal; post·arteriolar; post·atomic; post·audit; post·axial; post·bellum; post·brachium; post·branchial; post·breeding; post·canonical; post·cardinal; post·cava;… …   English syllables

  • post- — ♦ Élément, du lat. post « après », dans le temps (postdater) et dans l espace (postposer). post élément, du lat. post, après . ⇒POST , préf. Préf. tiré de la prép. lat. post «après», entrant dans la constr. de nombreux termes sav. ou techn., des… …   Encyclopédie Universelle

  • POST — bezeichnet: Postdienstleister und deren Beförderungsgüter, siehe Post, speziell die Deutsche Post AG die Österreichische Post Die Schweizerische Post eine Stadt im US amerikanischen Bundesstaat Texas, siehe Post (Texas) eine Mitteilung in… …   Deutsch Wikipedia

  • Post — Post, n. [F. poste, LL. posta station, post (where horses were kept), properly, a fixed or set place, fem. fr. L. positus placed, p. p. of ponere. See {Position}, and cf. {Post} a pillar.] 1. The place at which anything is stopped, placed, or… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Post-it — est une marque utilisée notamment pour une petite feuille de papier autoadhésive amovible, rassemblée en petit bloc, inventé en 1977[1] par la société américaine 3M. Il est conçu pour pouvoir y inscrire des notes et les coller et décoller à… …   Wikipédia en Français

  • Post — Saltar a navegación, búsqueda La palabra de origen latino post puede referirse a: En el vocablo español post ó pos , es un prefijo que significa después de o simplemente después. Por ejemplo: posparto, posgrado, posponer. El Diccionario… …   Wikipedia Español

  • Post — Prefix with Latin origin meaning after .Post may refer to: * An entry in a blog or internet forum (also see: posting style) * Mail, the postal system, especially in Commonwealth of Nations countries * Pole, a long and straight stick, usually… …   Wikipedia

  • Post — Post, n. [AS., fr. L. postis, akin to ponere, positum, to place. See {Position}, and cf. 4th {Post}.] 1. A piece of timber, metal, or other solid substance, fixed, or to be fixed, firmly in an upright position, especially when intended as a stay… …   The Collaborative International Dictionary of English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”